Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenShownotes zur Folge
Die 4 Regeln für langfristige Gewohnheiten: https://joshua-gerstel.de/folge-17-die-4-regeln-fuer-langfristige-gewohnheiten/
Webseite Joshua Gerstel: https://joshua-gerstel.de
Zum Podcast Fit und Vielbeschäftigt: https://joshua-gerstel.de/podcast/
Disziplin vs. Motivation – Wie langfristige Gewohnheiten entstehen
Disziplin und Motivation sind zwei Schlüsselbegriffe, wenn es um das Erreichen von Zielen und die Etablierung langfristiger Gewohnheiten geht. In der heutigen Podcast-Folge setzen wir uns mit den Unterschieden zwischen diesen beiden Begriffen auseinander und erklären, warum Disziplin der entscheidende Faktor ist, wenn es um nachhaltige Veränderungen geht.
Motivation – der Antrieb, der uns antreibt
Motivation ist das Gefühl, das uns dazu bringt, etwas zu tun, weil wir es wollen oder weil wir daran interessiert sind. Sie kann aus inneren oder äußeren Faktoren stammen und ist oft der Auslöser, um mit einer neuen Gewohnheit oder einem Projekt zu beginnen. Motivation kann jedoch schwanken und ist nicht immer konstant.
Disziplin – der Schlüssel zur Beständigkeit
Disziplin hingegen ist die Fähigkeit, kontinuierlich an einer Aufgabe oder einem Ziel festzuhalten, auch wenn die Motivation nachlässt. Disziplin bedeutet, sich selbst dazu zu zwingen, etwas zu tun, selbst wenn man es in dem Moment nicht unbedingt möchte. Sie ist der Schlüssel zur Beständigkeit und zum Erreichen langfristiger Ziele.
Warum Disziplin wichtiger ist als Motivation
Während Motivation ein guter Ausgangspunkt ist, sind es letztendlich Disziplin und Willenskraft, die langfristige Gewohnheiten ermöglichen. Motivation ist oft flüchtig und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Disziplin hingegen ist eine Fähigkeit, die man entwickeln und stärken kann. Sie ermöglicht es, auch in schwierigen Zeiten oder bei nachlassender Motivation an den gesteckten Zielen festzuhalten.
Wie man Disziplin aufbaut und langfristige Gewohnheiten etabliert
Um Disziplin aufzubauen, ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und einen klaren Plan zu haben. Hier sind einige Schritte, die helfen können, disziplinierte Gewohnheiten zu etablieren:
Fazit
Disziplin ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, langfristige Gewohnheiten zu etablieren und Ziele zu erreichen. Während Motivation ein wichtiger Auslöser sein kann, ist es die Disziplin, die uns dabei hilft, konsequent und beständig zu handeln. Indem wir uns auf den Aufbau von Disziplin konzentrieren und realistische Ziele setzen, können wir langfristige Veränderungen in unserem Leben erreichen.
Interesse? Dann hör gerne direkt rein und erfahre noch mehr zu diesem Thema!
Viel Spaß!