Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenShownotes zur Folge
“Was tun bei Verletzung / Vorerkrankung?”: https://joshua-gerstel.de/folge-21-was-tun-bei-verletzung-vorerkrankung/
Webseite Joshua Gerstel: https://joshua-gerstel.de
Zum Podcast Fit und Vielbeschäftigt: https://joshua-gerstel.de/podcast/
Lipödem – Was es ist, seine Stadien und wie Ernährung und Sportunterstützung helfen können
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft und sich durch eine unproportionale Fettverteilung an bestimmten Körperstellen äußert. Die Ursachen für diese Erkrankung sind noch nicht vollständig geklärt, aber genetische Faktoren und Hormone spielen eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Lipödem, seine Stadien und wie du durch eine vernünftige Ernährung und Sportunterstützung gegen die Krankheit vorgehen kannst, ohne Wunder zu erwarten.
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die überwiegend Frauen betrifft und sich durch eine ungleichmäßige Fettverteilung an bestimmten Körperstellen wie den Beinen, Hüften und Armen zeigt. Diese Fettansammlungen können schmerzhaft sein, das Gewebe ist druckempfindlich und neigt zu Hämatomen. Lipödeme entwickeln sich oft während der Pubertät, der Schwangerschaft oder der Menopause, was darauf hindeutet, dass Hormone eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielen.
Stadien des Lipödems
Lipödeme werden in drei Stadien eingeteilt, die sich in ihrem Erscheinungsbild und Schweregrad unterscheiden:
Lipödem, Ernährung und Abnehmen
Obwohl ein Lipödem nicht direkt durch Übergewicht verursacht wird, kann eine gesunde Ernährung dazu beitragen, die Symptome der Erkrankung zu lindern. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, kann helfen, das Körpergewicht zu reduzieren und somit den Druck auf das betroffene Gewebe zu verringern. Allerdings sollte man keine Wunder erwarten, da das Lipödem selbst nicht durch Gewichtsabnahme allein geheilt werden kann.
Sportunterstützung bei Lipödem
Regelmäßige Bewegung ist eine wichtige Komponente im Umgang mit einem Lipödem, da sie dazu beiträgt, die Durchblutung und den Lymphfluss im betroffenen Gewebe zu fördern. Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Aqua-Fitness, Radfahren oder Yoga sind besonders empfehlenswert, da sie die betroffenen Bereiche schonend trainieren und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System stärken. Es ist wichtig, dass du eine Sportart wählst, die dir Spaß macht und die du langfristig in deinen Alltag integrieren kannst. Konsultiere vor Beginn eines Trainingsprogramms am besten einen Arzt oder einen Physiotherapeuten, um sicherzustellen, dass die gewählte Aktivität für deine individuelle Situation geeignet ist.
Fazit
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die hauptsächlich Frauen betrifft und sich durch eine unproportionale Fettverteilung an bestimmten Körperstellen äußert. Obwohl es keine Heilung für diese Erkrankung gibt, kann eine gesunde Ernährung in Kombination mit regelmäßiger, gelenkschonender Bewegung dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich darauf zu konzentrieren, langfristige Veränderungen im Lebensstil vorzunehmen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Interesse? Dann hör gerne direkt rein und erfahre noch mehr zu diesem Thema!
Viel Spaß!