Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenShownotes zur Folge
Warum dich fettiges Essen nicht fett macht: https://joshua-gerstel.de/folge-19-warum-dich-fettiges-essen-nicht-fett-macht/
Webseite Joshua Gerstel: https://joshua-gerstel.de
Zum Podcast Fit und Vielbeschäftigt: https://joshua-gerstel.de/podcast/
Transfette: Ein verstecktes Risiko in unserer Ernährung
In der Welt der Ernährung gibt es ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt: Transfette. Sie gelten als besonders gesundheitsschädlich, doch was genau sind Transfette, und warum sollten wir sie vermeiden? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über Transfette, wie sie entstehen und warum sie so schädlich für unsere Gesundheit sind.
Was sind Transfette?
Transfette sind eine Form von ungesättigten Fettsäuren. Um die verschiedenen Arten von Fetten zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick auf ihre chemische Struktur zu werfen:
Wie entstehen Transfette?
Transfette entstehen hauptsächlich durch industrielle Prozesse, bei denen flüssige Öle gehärtet werden, um sie bei Raumtemperatur fester zu machen. Dieser Prozess wird als Hydrierung bezeichnet. Transfette findest Du in vielen verarbeiteten Lebensmitteln, Backwaren, einigen Margarinesorten und Frittierfetten.
Warum sind Transfette gesundheitsschädlich?
Fazit
Transfette sind eindeutig schädlich für unsere Gesundheit, daher ist es wichtig, ihren Konsum so weit wie möglich zu reduzieren. Achte beim Einkaufen auf die Zutatenlisten, besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln und Backwaren. Ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln und die Vermeidung von Transfetten sind wesentliche Schritte zu einem gesünderen Leben. Denk daran: Gute Ernährung ist der Schlüssel zu langfristiger Gesundheit und Wohlbefinden!
Interesse? Dann hör gerne direkt rein und erfahre noch mehr zu diesem Thema!
Viel Spaß!