Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenShownotes zur Folge
Ist es tödlich, Sport zu machen, wenn du erkältet bist? https://joshua-gerstel.de/folge-37-ist-es-toedlich-sport-zu-machen-wenn-du-erkaeltet-bist/
Webseite Joshua Gerstel: https://joshua-gerstel.de
Zum Podcast Fit und Vielbeschäftigt: https://joshua-gerstel.de/podcast/
Herzfrequenzen beim Training – Der Schlüssel für effektives Cardio
Beim Cardio-Training denken viele an stundenlanges Laufen oder Radfahren. Doch die Intensität, mit der du trainierst, ist oft entscheidender als die reine Dauer. Ein Schlüsselelement zur Bestimmung dieser Intensität ist die Herzfrequenz. Sie gibt dir einen klaren Einblick, wie hart dein Herz arbeitet und in welchem Trainingsbereich du dich befindest.
Was sind Herzfrequenzbereiche?
Herzfrequenzbereiche unterteilen dein Training in verschiedene Intensitätsstufen, basierend darauf, wie hoch deine Herzfrequenz im Vergleich zu deinem Maximalwert ist. Diese Bereiche helfen dir dabei, dein Training zu optimieren, je nachdem welches Ziel du verfolgst.
Die Berechnung deiner Herzfrequenzbereiche
Um deine Herzfrequenzbereiche zu berechnen, musst du zuerst deine maximale Herzfrequenz (HFmax) kennen. Eine gängige Methode zur Schätzung ist die Formel: HFmax = 220 – Alter Sobald du deinen HFmax kennst, kannst du die verschiedenen Trainingsbereiche berechnen:
Vorteile der verschiedenen Herzfrequenzbereiche
Regeneratives Training: Erhöht die Fettverbrennung und hilft bei der Erholung. Aerobes Training: Baut die Grundlagenausdauer auf und trainiert das Herz-Kreislauf-System. Anaerobes Training: Erhöht die Laktatschwelle, was dir hilft, länger auf hohem Niveau zu trainieren. Wettkampfbereich: Simuliert Rennbedingungen und bereitet dich auf die Anforderungen eines Wettkampfs vor. Maximale Belastung: Steigert die maximale Sauerstoffaufnahme und das Leistungsniveau.
Welchen Bereich solltest du für welches Ziel anpeilen?
Für Einsteiger und Regeneration: Regeneratives Training Für Ausdauer und Fettverbrennung: Aerobes Training Für Leistungssteigerung und Intervalltraining: Anaerobes Training und Wettkampfbereich Für maximale Leistungssteigerung: Maximale Belastung, jedoch mit Vorsicht und in Absprache mit einem Trainer oder Arzt.
Fazit
Das Wissen um die Herzfrequenzbereiche und das Training darin ist ein mächtiges Werkzeug. Es hilft dir, dein Cardio-Training zu optimieren und genau die Ergebnisse zu erzielen, die du dir wünschst. Denk jedoch daran, auf deinen Körper zu hören und nicht ausschließlich auf die Zahlen zu schauen.
Interesse? Dann hör gerne direkt rein und erfahre noch mehr zu diesem Thema!
Viel Spaß!